Mit seiner Unternehmenstochter Porsche Digital ist der Stuttgarter Autobauer seit 2016 mittendrin in der Start-up-Szene. Ziel ist es, Porsche zum führenden Anbieter für digitale Mobilitätslösungen im automobilen Premiumsegment zu entwickeln. Beim SPOBIS 2019 erklärt CEO Thilo Koslowski, wie Porsche Digital neue Trends identifiziert, bewertet und somit den Zugriff auf relevante Technologien absichert.
Vorhang auf für innovative Geschäftsmodelle: Zusammen mit dem 1. FC Köln, die jüngst den ersten Accelerator in der Fußballbundesliga gelauncht haben, bringen wir aufstrebende Start-ups auf die SPOBIS-Bühne. Dabei sein werden junge Unternehmerinnen und Unternehmer von insgesamt 10 Start-ups.
Jedes einzelne Start-up hat jedoch nur wenige Minuten Zeit, um seine Lösungsideen und -Tools vorzustellen – und muss diese zugleich vor erfahrenen Sportbusiness-Experten präsentieren und erklären. Welche Start-ups halten dem Praxistest stand?
2017 eröffnete der FC Barcelona das Barca Innovation Hub, das seitdem das Zentrum für Technologie und Innovation der Katalanen ist. Beim SPOBIS geben die Katalanen exklusive Einblicke in die Ziele und das Geschäftsmodell des Hubs.
Wilken Engelbracht ist Venture Capitalist (VC) und Ex-Vorstand des VfL Bochum. Im Dialog mit Sven Schmidt, einem der klügsten und konstruktiv-kritischsten Köpfe in der VC-Szene, arbeiten die beiden Innovationsideen für die Bundesliga heraus – und legen zugleich den Finger in die Wunde.
Von Eckfahnenkameras, Flycams und virtueller Werbung: Wo steht die Medienproduktion im Sport und welche Potenziale sowie technischen Upgrades sind in Zukunft realistisch umsetzbar?
Die TSG Hoffenheim gilt als einer der fortschrittlichsten Bundesligisten hinsichtlich zeitgemäßer Verwendung von Innovationen in allen Geschäftsbereichen – insbesondere im Sport. Ein Überblick über das Technik-Setup und die dahinter stehenden Investitionen des Clubs.
Das Start-up Track 160 will mit einem Tracking-System den Markt verändern, auch weil es ohne Technik in bzw. an Bällen und Sportlern auskommt sowie 3D-Positionserfassungen möglich macht. Insights zum Entwicklungsstand und den Herausforderungen.
Mit Streichholzschachtel-großen Sensoren in den Skiern werden im Skispringen neuerdings Daten erhoben. Diese helfen Athleten & Trainern, machen zudem den Sport sicherer und werden zudem für die TV-Inszenierung verwertet. Die FIS erläutert vor Ort den Einsatz der Technik und zeigt weitere Potenziale auf.
Immer mehr Rechtehalter versuchen mit Virtual Reality interessanten Content als Mehrwert für Fans und Sponsoren zu kreieren. Welche Learnings lassen sich aus den ersten Erfahrungen ziehen? Und wo liegen in diesem Feld zukunftsträchtige Geschäftsmodelle?
Keine Angst, hier geht es nicht um einen Deep Dive in die Untiefen der Technologie. Vielmehr steht der Prozess im Mittelpunkt, der für die Einführung einer „Video Assistant Referee“-Technologie vonnöten ist – ein Muss für alle Verbandsentscheider.
Der America’s Cup ist nicht nur die traditionsreichste Segelregatta der Welt, sondern auch die innovativste. Zuletzt wurden etwa auf den Yachten 360-Grad-Kameras installiert, um Zuschauer via Virtual Reality an den Rennen teilhaben zu lassen. Doch das ist noch längst nicht alles.
Lars Lehne zählt zu den erfahrensten Digital-Managern in Deutschland. Er betreute u.a. bei Google das Agenturgeschäft und war Agentur-Chef von GroupM und Carat. Ein Vortrag für alle, die noch keine Antworten auf ihre Fragen zur digitalen Transformation haben.
Die mundgerechte Aufbereitung von Live-Daten ist echter Mehrwert für Sport-Zuschauer und kann die Relevanz von Sportarten als TV-Produkt verbessern. Was dabei genau möglich ist, erläutert zunächst der führende Sport-Inszenierer Red Bull, ehe innovative Branchenteilnehmer diskutieren.
SPONSORs und HYPE Sports Innovation freuen sich, beim SPOBIS die erste "Global Sports Innovation Competition“ zu veranstalten. Der Wettbewerb im „Shark-Tank-Style" präsentiert neue aufstrebende und innovative Technologien aus der Welt des Sports. Jedes Start-up hat fünf Minuten, um seine Idee vorzustellen. Anschließend ist Zeit für Fragen unserer Jury, die am Ende des Wettbewerbs einen Gewinner kürt und diesen mit einem Preis belohnt.
BMW will stets erster Automobilkunde von Early-Stage-Start-ups werden, um innovative Lösungen für seine Produkte zu bekommen. Denn der milliardenschwere Autobauer weiß: Es wäre gefährlich, sich ausschließlich auf die eigene Innovationskraft zu verlassen.
Iskender Dirik hat mehrere Start-ups aufgebaut, DAX-Konzerne beraten und leitet nun einen der relevantesten Tech-Start-up-Accelatoren: Microsoft Scale Up. Oder anders: Dirik ist am Puls der digitalen Entwicklung – und lässt Sie an seiner Zukunftsvision teilhaben.
Dr. Patrick Petter ist einer der weltweit führenden Marketing-Mathematiker. Der Data Scientist hat das Credo: „Analytics ist der Motor des Wandels und Daten sind sein Benzin.” Für den SPOBIS 2019 hat er mithilfe von “Predictive Analytics” gemeinsam mit Hannover 96 einen exklusiven Case ausgearbeitet. Eine Blaupause für alle Vereine?
Um das Buzzword AI kommt kein Sportbusiness-Entscheider mehr herum. Doch wie tief ist Ihr Know-how wirklich? Wir bieten Ihnen die Chance, von einem absoluten Fachmann zu lernen. Ein 20-minütiges Eintauchen in die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz.